Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Wettbewerbe
  • Hauptmenü 1Grußwort.
  • Hauptmenü 2- SPRACHE.
  • Hauptmenü 3- GESELLSCHAFTSWISS.
    • Hauptmenü 3.1Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten.
    • Hauptmenü 3.2Deutsch-französischer Geschichtswettbewerb EUSTORY-France.
    • Hauptmenü 3.3Schülerwettbewerb zur politischen Bildung.
    • Hauptmenü 3.4Schüler- und Jugendwettbewerb des Landtags und der Landeszentrale für politische Bildung.
    • Hauptmenü 3.5Europäischer Wettbewerb.
    • Hauptmenü 3.6Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik.
    • Hauptmenü 3.7Förderprogramm "Demo- kratisch Handeln".
    • Hauptmenü 3.8Landeswettbewerb "Jugend debattiert" Rheinland-Pfalz.
    • Hauptmenü 3.9Schülerzeitungswettbewerb Rheinland-Pfalz.
    • Hauptmenü 3.10Schülerzeitungswettbewerb der Rheinpfalz.
    • Hauptmenü 3.11Schülerzeitungswettbewerb der Rhein-Zeitung.
    • Hauptmenü 3.12Schülerzeitungswettbewerb des Trierischen Volksfreunds.
    • Hauptmenü 3.13Schülerzeitungswettbewerb der Allgemeinen Zeitung und der Wormser Zeitung.
    • Hauptmenü 3.14Schülerzeitungswettbewerb der Länder.
    • Hauptmenü 3.15JUNIOR.
    • Hauptmenü 3.16Jugend gründet.
    .
  • Hauptmenü 4- MINT.
  • Hauptmenü 5- MUSIK & KUNST.
  • Hauptmenü 6- SPORT.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Wettbewerbe.  > - GESELLSCHAFTSWISS..  > Deutsch-französischer Geschichtswett...

Deutsch-Französischer Geschichtswettbewerb EUSTORY-France


Welche Ziele verfolgt der Wettbewerb?
Förderung des Interesses für Geschichte,
Erforschung lokaler Geschichte (und ggf. Familiengeschichte) und Einbettung in einen größeren, europäischen Kontext


Wer veranstaltet und fördert den Wettbewerb?
Veranstalter:
Haus Rheinland-Pfalz für die Föderation Deutsch-Französischer Häuser

Förderer:
Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW)
Körber-Stiftung
Auswärtiges Amt


Wer kann teilnehmen?
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8-13 aller Schularten,
Teilnahme in Einzelarbeit, als Gruppe oder als Klasse, jeweils in deutsch-französischem Tandem oder mononational, Möglichkeit einer Begleitung durch eine Tutorin bzw. einen Tutor


Wie sieht der organisatorische Ablauf aus?
Ausschreibung des jährlich wechselnden Wettbewerbsthemas auf der Homepage www.eustory.fr, parallel in Deutschland und in Frankreich im September,
Einsendeschluss der Beiträge über die Homepage im März/April,
Preisverleihung im Juni,
internationale Veranstaltung der Körber-Stiftung für die Preisträgerinnen und Preisträger im Herbst


Welche Anerkennungen und Preise gibt es?
Preise in verschiedenen Kategorien bis zu 1.000 Euro,
Urkunde für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, 
Möglichkeit der Teilnahme an einem internationalen Jugendseminar der Körber-Stiftung, offen für Preisträgerinnen oder Preisträger aller nationalen Geschichtswettbewerbe innerhalb des europäischen EUSTORY-Netzwerks


Wer ist Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner für Rheinland-Pfalz?
Maja Petersen
Föderation Deutsch-Französischer Häuser
c/o Haus Rheinland-Pfalz
29 rue Buffon
F-21000 Dijon
Tel.: 0033/380688604 (Frankreich), E-Mailinfo(at)das-hier-loeschen.eustory.fr 


Unter welcher Homepage erhält man weitere Informationen?
www.eustory.fr


Diesen Bereich betreut E-Mail an Dr. Klaus Sundermann, BM. Letzte Änderung dieser Seite am  2. Januar 2022. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz