Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Wettbewerbe
  • Hauptmenü 1Grußwort.
  • Hauptmenü 2sprachliche und literarische Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 3Wettbewerbe zur Gemeinschaftskunde und zur politischen Bildung.
  • Hauptmenü 4mathematisch - naturwissenschaftliche und technische Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 5musisch-künstlerische Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 6Sportwettbewerbe.
  • Hauptmenü 7Terminübersicht.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Wettbewerbe

Aktuelles

  

25 Jahre Eckenroth Stiftung – 20 Jahre Nachwuchspreis Grüner Lorbeer©

Zum 20. Mal schreibt die Eckenroth-Stiftung 2018 den Schreib-Wettbewerb um den Nachwuchspreis Grüner Lorbeer© aus.

Die Aufgabe lautet: Meinungsfreiheit ≠ Mündigkeit - Erzähle eine selbsterlebte Geschichte. Dazu empfiehlt die Veranstalterin: „Nimm Dir die Zeit, in Ruhe und ganz unbefangen über die Aufgabenstellung nachzudenken. Erinnere Dich an eine Begebenheit in Deinem Leben, die für Dich zu diesem Themenbereich passt.“

Zur Teilnahme berechtigt sind Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren. Beiträge aus ganz Deutschland können eingereicht werden. Zulässig sind ausschließlich Einzelbeiträge. Zweier- und Gruppenarbeiten sowie E-Mail Einsendungen gelangen nicht in die Bewertung. Der Textbeitrag darf maximal zwei Seiten DIN A4 umfassen. Einsendeschluss: 11. Mai 2018.

Fünf Juroren wählen die zehn besten Beiträge, fünf in jeder Altersgruppe. Die Preisverleihung findet am 25. August 2018 in Eckenroth statt. Die prämierten Texte erscheinen unter www.eckenroth-stiftung.de, Preisträgerinnen und Preisträger lesen ihren Text auf der Frankfurter Buchmesse 2018.

Einsendeanschrift:
Eckenroth Stiftung 
Stichwort: Grüner Lorbeer "Mein Mü"
Postfach 125, 55438 Stromberg

Weitere, auch formale und rechtliche Informationen unter
eckenroth-stiftung.de/fileadmin/default/dokumente/2018_ausschreibung_20180319.pdf 

 

 

Ideenwettbewerb „Gemeinsam in Deutschland leben“

© Thomas Borgard (Foto)

Ob Poetryslams, Videoclips, Sketches oder Prosatexte: Im Rahmen eines Ideenwettbewerbs werden junge Talente gesucht, die sich mit dem Thema "Gemeinsam in Deutschland leben" auseinandersetzen.

Das Internationale Forschungszentrum Chamisso (IFC) am Institut für Deutsch als Fremdsprache der Ludwig-Maximilians-Universität München möchte mit der Unterstützung ehemaliger Chamisso-Preisträgerinnen und -Preisträger Jugendliche in den Jahrgangsstufen 9-12 in der Entwicklung ihrer schriftstellerischen Talente begleiten und fördern.

Der Wettbewerb richtet sich an internationale Gruppen aus Schülerinnen und Schülern der genannten Jahrgangsstufen, die eine Idee zum Thema „Gemeinsam in Deutschland leben“ haben, die sie mit ihren Deutsch-, Kunst- oder Musiklehrerinnen und -lehrern umsetzen wollen.

Bewerbungen sind bis zum 30. April 2018 unter dem Stichwort „Wettbewerb“ an das Internationale Forschungszentrum Chamisso zu richten, Kontaktadresse: i.hoffmann(at)das-hier-loeschen.daf.lmu.de 

Weitere Informationen erhält man unter
externer Linkwww.chamisso.daf.lmu-muenchen.de und externer Linkwww.facebook.com/IFC.Chamisso


Bundescup Spielend Russisch lernen 2018

Seit 2008 organisiert das Deutsch-Russische Forum den deutschlandweiten Bundescup „Spielend Russisch lernen“, um spielerisch mehr Schülerinnen und Schüler für das Erlernen der russischen Sprache zu interessieren.

Grundlage ist das Brettspiel ¡New Amici!, dessen deutsch-russische Ausgabe nach speziellen Bundescup-Regeln gespielt wird. Die Spiele werden nach Anmeldung kostenlos zugeschickt. Jeweils zwei Schülerinnen oder Schüler spielen im Tandem: Ein Partner lernt bzw. beherrscht Russisch, der andere hat keine Russischkenntnisse. Das Gesamtalter eines Zweier-Teams sollte mindestens 26 Jahre betragen.

Der Bundescup umfasst drei Spielphasen. Im Frühjahr spielen die Mannschaften in einer schulinternen Runde gegeneinander. Die Schulsieger dürfen nach den Sommerferien an einer der 18 regionalen Runden teilnehmen. Gewinnen sie auch dort, sind sie im Spätherbst beim großen Finale im Europa-Park in Rust bei Freiburg dabei.

Der Bundescup „Spielend Russisch lernen“ wird vom Deutsch-Russischen Forum e.V. in Kooperation mit dem Fond Russkij Mir veranstaltet. Weitere Partner sind die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch, das Goethe-Institut Russland, der Deutsche Russisch-lehrerverband und der Fachverband Russisch und Mehrsprachigkeit.

Zu gewinnen gibt es Sachpreise, jeweils eine Reise zur regionalen Runde und zum Finale. Die Gewinner der Plätze 1 bis 3 erwartet eine Reise nach Russland.

- Anmeldungen bis 30. April 2018 über www.spielendrussisch.de/form2018/form.php,
- Durchführung der schulinternen Runde bis Mitte/Ende Juni 2018,
- Finale vom 2.–4. November 2018 im Europa Park Rust (Anreisekosten übernimmt der Veranstalter).

Ausführliche Informationen erhält man unter externer Linkhttp://spielendrussisch.de 
Kontakt:
Deutsch-Russisches Forum e.V., Maria Galland, Bundescup "Spielend Russisch lernen",
Schillerstr. 59, 10627 Berlin,
Tel.: 030/263907-25, galland@deutsch-russisches-forum.de


"Sprache ist Musik in meinen Ohren"

Zum 12. Mal lobt die Neue Fruchtbringende Gesellschaft zu Köthen/Anhalt in Zusammenarbeit mit der Theo-Münch-Stiftung für die Deutsche Sprache den bundesweiten Schreibwettbewerb „Schöne deutsche Sprache“ aus.

In diesem Jahr lautet das Motto „Sprache ist Musik in meinen Ohren“. Die literarische Form ist dabei frei wählbar. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler dafür zu begeistern, ihre Sprache kreativ einzusetzen und selbst literarische Texte zu verfassen.

Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 3. bis 13. Jahrgangsstufe. Auch Berufsbildende Schulen und Förderschulen können sich mit Texten beteiligen.

Die Arbeiten sind bis zum 30. April 2018 per E-Mail an folgende Adresse zu richten:
Neue Fruchtbringende Gesellschaft zu Köthen/Anhalt
„Schreibwettbewerb“
Schlossplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
schreibwettbewerb(at)das-hier-loeschen.fruchtbringende-gesellschaft.de

Die Gewinnerinnen und Gewinner werden am Ende des Schuljahres benachrichtigt. Die Preisverleihung findet anlässlich des Tags der deutschen Sprache am 08. September 2018 statt. Alle Teilnehmenden erhalten im Herbst 2018 eine Teilnehmerurkunde.

Weitere Informationen zum Schreibwettbewerb sind zu finden unter:
www.fruchtbringende-gesellschaft.de/schreibwettbewerb.html 

 

 

YES! - Young Economic Summit 2018

Der Schülerwettbewerb YES! – Young-Economic-Summit startet in das Jahr 2018. Das Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und bietet einen innovativen Rahmen für ökonomische Bildung im digitalen Zeitalter.

Das gemeinsame Projekt von ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und der Joachim Herz Stiftung ist auf insgesamt sechs Monate ausgelegt, in denen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, zu drängenden ökonomischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen eigene Lösungsvorschläge zu entwickeln. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit den wissenschaftlichen Partnern des Young Economic Summits.

Beim YES! präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Ideen und diskutieren auf Englisch mit nationalen und internationalen Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Die Gewinner der Regionalfinale erhalten Preisgelder in einer Höhe von insgesamt 12.000 € und ein Projektbudget in Höhe von insgesamt 6.000 € zur Weiterentwicklung ihrer Lösungsideen. Die Gewinner des YES!-Bundesfinales werden zur feierlichen Preisverleihung nach Berlin eingeladen.

Der YES!-Prozess läuft über drei Phasen:
Kick-Off-Tage: 05.-09.02.2018 am ZEW in Mannheim
YES!-Regionalfinale: 15.06.2018 am ZEW in Mannheim
YES!-Bundesfinale für die Sieger aus den jeweiligen Regionen am 27./28.09.2018 in Hamburg

Die Bewerbungsfrist endet am 19. Januar 2018.

Informationen und Kontaktdaten unter www.young-economic-summit.org/yes18
oder direkt bei Frau Sina-Marie Heuchmer (Tel.: 0431 8814 377, E-Mailyes18(at)das-hier-loeschen.young-economic-summit.org).


Unsere Schule!

Ideenwettbewerb des Hauses der Kulturen der Welt (HKW) in Berlin unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten

Was braucht Schule, damit Lernen mehr Spaß macht? Wie kann Schule auf eine bessere Zukunft vorbereiten? Und wie sollte sie gebaut und gestaltet sein, damit sich alle wohlfühlen?

Schüler*innen von fünf bis 19 Jahren sind eingeladen, ihre Forderungen an die Schule der Zukunft zu formulieren.

Eure Meinung zählt: Macht mit und formuliert eure Forderungen an die Schule der Zukunft! Ob kleiner Gedanke oder große Vision – eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Eure Ideen können im Klassenzimmer, in einer Werkstatt, zu Hause, unter freiem Himmel oder im 3D-Drucker entstehen. Ob Blog, Gedicht, Song, Theaterstück, politische Rede, naturwissenschaftliches Experiment, YouTube-Channel oder Handyvideo – jedes Format und jede Form sind willkommen. Macht mit, bringt euch ein: Aus euren Beiträgen entsteht ein Schüler*innen-Manifest. Die Gewinner*innen erhalten eine Einladung zum Schools of Tomorrow-Festival am 14. und 15. Juni 2018 nach Berlin, die Preisverleihung findet beim Bundespräsidenten statt.

Einsendeschluss: 31. Januar 2018
Mehr Infos zur Teilnahme gibt es unter externer Linkhkw.de/unsereschule 


The Big Challenge

Europaweiter Englischwettbewerb geht in neue Runde

45 Fragen zu Wortschatz, Grammatik, Aussprache und Landeskunde in 45 Minuten: Dieser Herausforderung dürfen sich Schülerinnen und Schüler beim BIG CHALLENGE stellen – und dabei tolle Preise gewinnen.

Der nächste Big Challenge findet am 3. Mai 2018 statt.

Ab September können Schulen ihre Schülerinnen und Schüler online anmelden oder das Anmeldedossier per Post anfordern. Die Anmeldung ist bis zum 14. März 2018 möglich.

Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-9 aller Schulformen. Alle Teilnehmenden gewinnen einen Preis. Auf die besten Schülerinnen und Schüler warten besonders attraktive Gewinne: Sprachaufenthalte, Tablets, Wörterbücher und Pokale…

Alle Informationen über den Wettbewerb, Anmeldeformulare sowie kostenlose Online-Games und -Apps zur Vorbereitung finden Sie auf der Website: www.thebigchallenge.com/de


Schülerwettbewerb des Deutschen Anwaltsvereins

Der Deutsche Anwaltverein (DAV) veranstaltet einen bundesweiten Schülerwettbewerb zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in der Rechtspflege, der sich an geschichtsinteressierte Schülerinnen und Schüler richtet.

Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse aller Schularten.
Einsendeschluss ist der 30. April 2018.

Nähere Informationen unter www.anwaltverein.de/dav-schuelerwettbewerb


Diesen Bereich betreut E-Mail an Dr. Klaus Sundermann, BM. Letzte Änderung dieser Seite am  4. April 2018. ©1996-2018 Bildungsserver Rheinland-Pfalz